Alle Episoden

Die Angst vorm Nein-Sagen.

Die Angst vorm Nein-Sagen.

11m 58s

🌿 Findest du dich auch immer einmal in Situationen wieder, in denen deine persönlichen #Grenzen einfach überschritten werden, weil du dich nicht getraut hast, ganz deutlich "#Nein!" zu sagen?

Dann ist diese Podcast-Folge von mir für dich. Denn ich stelle mir genau diese Frage. Weil es auch mir immer wieder passiert bzw. in meiner Vergangenheit sehr oft passiert ist.

Was #Hochsensibilität und die Prägung in unserer #Kindheit und Jugend damit zu tun haben und warum es so wichtig ist, für dich und deine #Bedürfnisse einzustehen, erfährst du in dieser Folge. Du findest meinen #Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und ich...

Schubladendenken

Schubladendenken

10m 58s

Ertappst du dich auch immer wieder dabei, dass du Menschen gegenüber Vorurteile hast? Und das, obwohl du vielleicht selbst für Toleranz und Offenheit stehst?

Dann möchte ich dir sagen, dass es absolut menschlich ist, dass unser Gehirn in Schubladen denkt. Es ist dazu geschaffen, Denkprozesse zu vereinfachen und Informationen schnellstmöglich zu verarbeiten.

Mehr dazu erfährst du in dieser Podcastfolge. Und kleine Impulse dazu, wie du zukünftig mit Vorurteilen besser umgehen kannst.

Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website www.kristin-kluck.de. Außerdem interessiert dich vielleicht auch mein Buch "Hochsensibel durchs Leben." mit kleinen 'Impulsen und 'Übungen für mehr...

Raus aus der Rechtfertigung.

Raus aus der Rechtfertigung.

11m 26s

Wie oft ertappst du dich eigentlich dabei, dass du gerade dabei bist, dich zu rechtfertigen?

Und wusstest du eigentlich, dass eine #Rechtfertigung erst dann zu einer Rechtfertigung wird, wenn eine Person genau das hinein interpretiert? Denn sehr oft erkennst du eine Rechtfertigung erst daran, dass das Gesagte irgendwie mit einem unguten Gefühl verbunden ist. Denn an sich ist eine Rechtfertigung erst einmal nicht anderes, als eine normale Aussage.

Allerdings ist eine Rechtfertigung eine Abwertung von dir selbst. Sie hinterlässt ein negatives Gefühl. Deshalb wäre es doch viel besser, deine Gedanken und Bedürfnisse möglichst neutral und selbstbewusst zu äußern.

Um das...

Hochsensibel... und jetzt?

Hochsensibel... und jetzt?

11m 10s

Vielleicht hast du die Vermutung hochsensibel zu sein oder hast sogar schon einen Test gemacht. Und nun fragst du dich: "Was mache ich jetzt mit dieser Erkenntnis?"

In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich genau über dieses Thema. Was bedeutet das für dein Leben? Wie hilft dir diese Information weiter? Welchen Einfluss hat deine Hochsensibilität auf deine Arbeit, dein soziales Umfeld und vor allem auf dich selbst?

Darf ich das eigentlich?

Darf ich das eigentlich?

11m 22s

In dieser Folge spreche ich darüber, weshalb so viel hochsensible Menschen sich immer wieder fragen: "Darf ich das eigentlich?" und damit ihr Wissen und Können viel zu oft unter den Scheffel stellen und sich selbst unter Wert verkaufen.

Soll ich mich outen?

Soll ich mich outen?

11m 32s

Immer wieder berichten mir hochsensible Menschen davon, dass sie Angst davor haben, ihrem Arbeitgeber oder ihrer Familie und Freunden mitzuteilen, dass sie hochsensibel sind. Weil sie zu viel Angst davor haben, dann ausgelacht, nicht ernst genommen oder sogar abgelehnt werden.

Besonders häufig begegnet mir die Aussage, dass andere dann denken könnten, man selbst sei nicht belastbar. Und man könnte der Person dann auch nichts mehr zutrauen.

Doch ich bin der Meinung, dass es unglaublich wichtig ist, dich als hochsensibel zu "outen". Denn nur dann kannst du dir auch wirklich ein Umfeld erschaffen, das zu dir passt und in dem du...

Mach dein Zuhause zu deinem Wohlfühlort.

Mach dein Zuhause zu deinem Wohlfühlort.

58m 34s

Glaubt man aktuellen Studien, so verbringen wir etwa 90% unserer Lebenszeit in Innenräumen. Einer der wichtigsten Orte ist dabei unser Zuhause. Doch wie kann es uns gelingen, unser Zuhause auch zu einem wirklichen Wohlfühlort zu machen?

Um das und mehr geht es in meinem Gespräch mit Diana Kuba. Bei diesem Video handelt es sich um einen Zusammenschnitt unserer Aufnahme, in welchem wir die wichtigsten Punkte thematisieren.

Diana Kuba ist das Gesicht hinter "diakubana | innenraumgestaltung".
Sie war schon immer fasziniert von schönen und ästhetischen (Wohn)umgebungen und weiß um die Wirkung, die eine gute Innenraumgestaltung auf unsere gesamte Lebensqualität hat. Mit...

Nimm den Kaugummi raus!

Nimm den Kaugummi raus!

11m 32s

Schon in meiner Kindheit und Jugend gehört das Kaugummikauen für mich zum Alltag. Ganz unbewusst verlasse ich fast nie ohne Kaugummi das Haus. Und erst vor einiger Zeit wurde mir bewusst, wieso. Für mich bedeutet es nicht, einen frischen Atem zu haben oder meine Zahngesundheit zu fördern. Für mich ist Kaugummi kauen eine Möglichkeit, mich selbst zu regulieren.

Vor einiger Zeit habe ich außerdem die Therapieknete für mich entdeckt. In Momenten, in denen ich mich konzentrieren muss (z.B. bei Online-Coachings oder in meinen Online-Seminaren) nehme ich sie in die Hand und knete sie. Früher habe ich anstatt dessen gern auf...

Wenn dein Körper dich ausbremst.

Wenn dein Körper dich ausbremst.

12m 4s

In dieser Folge spreche ich darüber, was du tun kannst, wenn du merkst, dass dein Körper dich ausbremst. Wenn du z.B. erste Krankheitssymptome spürst oder du sehr erschöpft bist. Denn wir hochsensiblen Menschen nehmen Veränderungen in unserem Körper sehr schnell wahr und können somit rechtzeitig reagieren.

Außerdem spreche ich auch darüber, weshalb wir mit Medikamenten sehr achtsam umgehen sollten und wie wir am besten mit unseren Ärzten kommunizieren können.

Hochsensibel durch die Wechseljahre. | Kristin Kluck im Gespräch mit Lisa Simon.

Hochsensibel durch die Wechseljahre. | Kristin Kluck im Gespräch mit Lisa Simon.

60m 57s

Lisa und ich sind hochsensibel und wir sprechen in dieser Podcastfolge über unseren Weg durch die Wechseljahre.

Es geht darum, mit welchen Herausforderungen wir zu kämpfen haben, welche Erfahrungen wir damit bei Ärzten gemacht haben und was uns letztendlich hilft, gut durch die Zeit der Perimenopause zu kommen.